Business Orchestration and Automation Technologies (BOAT)
Eine einheitliche Plattform für die Unternehmensautomatisierung
Was ist BOAT?
Business Orchestration and Automation Technologies (BOAT), also Technologien für Geschäftsorchestrierung und Automatisierung, bezieht sich auf eine neue Klasse von Plattformen, die komplexe Geschäftsprozesse und operative Geschäfte automatisieren, optimieren und integrieren können. Mit einer echten BOAT-Plattform können Unternehmen die Effizienz steigern, manuelle Eingriffe reduzieren sowie die Orchestrierung und Automatisierung durchgängiger Prozessen ermöglichen.


Warum ist BOAT wichtig?
Sich überschneidende Technologien bei RPA-, BPA- und allgemeinen Prozessautomatisierungsplattformen haben zu einer natürlichen Konsolidierung und dem Aufkommen echter, durchgängiger Business Orchestrierung und Automatisierungstechnologie geführt. Das Aufkommen von BOAT bietet heutigen Führungskräften eine große Chance für Innovationen und mehr Effizienz und trägt dazu bei, die Vision des autonomen Unternehmens zu verwirklichen.
Vorteile von BOAT
- Höhere Effizienz und Produktivität
Eine BOAT-Plattform ermöglicht die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben, sodass sich Teams auf höherwertige Initiativen konzentrieren können. - Höhere Qualität des Outputs und weniger manuelle Fehler
Echte Geschäftsorchestrierung und Automatisierung verbessert die Konsistenz und Qualität des Outputs und verringert die Wahrscheinlichkeit manueller Fehler. - Kosteneinsparungen
Die Konsolidierung mehrerer Technologien in einer einzigen Plattform für die Orchestrierung und Automatisierung von Geschäftsabläufen reduziert Verschwendung sowie technischen Schulden und maximiert gleichzeitig die operative Effizienz. - Skalierbarkeit
Mit BOAT können Unternehmen Workflows schnell skalieren und sich gleichzeitig schnell an Veränderungen der Nachfrage, der Marktbedingungen oder der Geschäftsprozesse anpassen.
Wie arbeiten die verschiedenen BOAT-Komponenten zusammen?
Was bisher das Zusammenfügen mehrerer unterschiedlicher Systeme erforderte, wird unter BOAT konsolidiert, wodurch ein einheitlicheres Erlebnis entsteht und Business- und IT-Benutzer so effektiver zusammenarbeiten können. Einige der wichtigsten Komponenten und Fähigkeiten der BOAT-Plattformen sind:
Robotic Process Automation (RPA)
Robotic Process Automation (RPA) automatisiert sich wiederholende, regelbasierte Aufgaben, indem es menschliche Interaktionen mit Softwareanwendungen nachahmt.
Business Process Automation
Business Process Automation hilft, komplexe Geschäftsprozesse und Workflows zu modellieren, zu automatisieren und zu optimieren.
Workflow-Automatisierung
Workflow-Automatisierung in Unternehmen hilft dabei, verschiedene Anwendungen und Services zu verknüpfen, und ermöglicht so die automatische Übertragung von Daten und die Ausführung von Aufgaben.
Low-Code-Anwendungsentwicklung
Low-Code-Anwendungsentwicklung ermöglicht die schnelle Erstellung und Iteration von Anwendungen und Workflows mit minimalem Programmieraufwand, wobei der Schwerpunkt auf Benutzerfreundlichkeit, schnelleren Implementierungszyklen und Citizen Developern liegt.
Künstliche Intelligenz
Spezialisierte und generative künstliche Intelligenz werden die Einführung von BOAT-Plattformen in großen Unternehmen beschleunigen und die „autonome und intelligente Orchestrierung von Aufgaben und Workflows ermöglichen“, die bisher menschliches Eingreifen erforderten.

Die Zukunft mit BOAT: Neuer Bericht von Gartner®

Fähigkeiten von BOAT
Prozessorchestrierung
Eine BOAT-Plattform sollte die Orchestrierung und Ausführung komplexer Workflows ermöglichen und das Case Management für anspruchsvolle, stark regulierte Geschäftsprozesse unterstützen.
Prozessermittlung und Process Mining
Mit Tools zum Entdecken, Analysieren und Optimieren von Geschäftsprozessen können technische und kreative Stakeholder kontinuierlich Verbesserungsmöglichkeiten identifizieren.
Eingebettete Intelligenz
Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und generativer KI kann eine BOAT-Plattform den Entscheidungsprozess verbessern und ein autonomes Aufgabenmanagement schaffen.
Automatisierung
Technologien zur Unternehmensorchestrierung sollten die Automatisierung von manuellen Routineaufgaben ermöglichen und kompliziertere Prozesse in verschiedenen operativen Geschäften rationalisieren.
Intelligente Dokumentenverarbeitung (IDP)
Eine echte BOAT-Plattform verbessert die Aufnahme und Verarbeitung unstrukturierter Daten aus verschiedenen Dokumentationsquellen und optimiert das Informations- und Wissensmanagement.
Agentenbasierte KI
Agentenbasierte KI als BOAT-Fähigkeit ermöglicht es autonomen KI-Agenten, innerhalb orchestrierter Geschäftsprozesse Entscheidungen zu treffen und Maßnahmen zu ergreifen, um die Automatisierung mit Anpassungsfähigkeit und Intelligenz zu verbessern.
Das Zusammenspiel zwischen Geschäftsorchestrierung und -automatisierung
Geschäftsautomatisierung
- Automatisiert sich wiederholende, regelbasierte Aufgaben
- Verbessert die Effizienz und reduziert den menschlichen Aufwand
- Beispiel: Ein Bot, der Formulare aus eingehenden E-Mails automatisch ausfüllt
Geschäftsorchestrierung
- Verwaltet, wie Aufgaben (manuell oder automatisiert) über Systeme, Teams und Kanäle hinweg angeordnet und koordiniert werden
- Stellt sicher, dass die Aufgaben in der richtigen Reihenfolge und mit den richtigen Daten ausgeführt werden
- Beispiel: Weiterleitung einer Kundenbeschwerde vom Eingang bis zur Lösung
Zusammenspiel in BOAT
- Automatisierung führt die einzelnen Schritte effizient aus
- Orchestrierung stellt sicher, dass diese Schritte in der richtigen Reihenfolge, unter den richtigen Bedingungen und über die erforderlichen Systeme und Teams hinweg ausgeführt werden, um ein gewünschtes Geschäftsergebnis zu erzielen

Die Zukunft von BOAT
Angetrieben von den kontinuierlichen Fortschritten im Bereich der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens, wird BOAT das autonome Unternehmen ermöglichen. Da Technologien wie RPA, BPM, iPaaS und Low-Code zunehmend in End-to-End-Orchestrierungsplattformen konsolidiert werden, werden KI-Funktionen zu mehr autarken Systemen führen, die aus Daten lernen und sich in Echtzeit an veränderte Geschäftsumgebungen anpassen können.
Häufig gestellte Fragen zu BOAT
Die Ära des autonomen Unternehmens
Mehr erfahrenGARTNER ist eine eingetragene Marke und Dienstleistungsmarke von Gartner, Inc. und/oder deren Tochtergesellschaften in den USA und anderen Ländern und wird hier mit Genehmigung verwendet. Alle Rechte vorbehalten.
Gartner, Inc. Quick Answer: Beyond RPA, BPA and Low Code — The Future Is BOAT. Saikat Ray, Keith Guttridge, etl. 11. Juli 2024.