Pegasystems beschleunigt mit agentenbasierter KI die Modernisierung von Unternehmen
München, 2. Juni 2025 – Pegasystems, The Enterprise Transformation Company, hat auf der PegaWorld neue Funktionen von Pega Blueprint vorgestellt. Unternehmen können jetzt mit agentenbasierter KI zahlreiche Assets aus Legacy-Systemen wie Videos, Dokumentationen, Benutzeroberflächen, technische Files oder Quellcode schnell erfassen, analysieren und in moderne, Cloud-native Anwendungen umwandeln. Initiativen zur digitalen Transformation verkürzen sich dadurch erheblich.
Laut einer neuen Pega-Studie geben 88 % der weltweiten IT-Entscheider an, dass technische Schulden ihre Fähigkeit beeinträchtigen, mit der agileren Konkurrenz Schritt zu halten. Herkömmliche Ansätze zur Modernisierung von Legacy-Systemen erfordern monatelange manuelle Untersuchungen und Analysen. Häufig existieren keine ordentlichen Dokumentationen, sodass sich IT-Mitarbeiter Zeile für Zeile durch Code kämpfen müssen, der von Mitarbeitern geschrieben wurde, die das Unternehmen längst verlassen haben. Gleichzeitig müssen IT-Ressourcen in die Wartung von Legacy-Systemen investiert werden, die dann für die Entwicklung von Innovationen fehlen.
Pega Blueprint, ein GenAI-basierter Agent für das Design von Workflows, verkürzt bereits jetzt die Anwendungsentwicklung von Monaten auf Wochen. Mit seinen neuen Funktionen hilft er Unternehmen nun zusätzlich dabei, ihre Legacy-Systeme anhand einer großen Bandbreite an Quellen schnell zu bewerten und neu zu konzipieren. Sie können Dokumente, Codeanalyse-Dateien, Screenshots oder Videos von Anwendungen in Pega Blueprint laden, das diese Quellen dann analysiert und synthetisiert, um eine optimale Basis für die neue Anwendung zu designen. Dieser Ansatz verschafft Business- und IT-Teams bei Transformationsprojekten einen großen Vorsprung, ermöglicht ihnen durch das Einbeziehen umfassender Legacy-Quellinformation fundiertere Entscheidungen und verkürzt die Iterationszyklen.
Im Handumdrehen von Legacy-Anwendungen zu modernen Cloud-Systemen
Pega Blueprint hat die Art und Weise, wie Unternehmen neue Anwendungen designen und entwickeln, grundlegend verändert. Die Lösung benötigt lediglich eine Beschreibung in natürlicher Sprache und nutzt dann generative KI in Kombination mit den Best Practices von Pegasystems, um schnell neue Anwendungs-Workflows zu erstellen, die digitale Frontends und agentenbasierte Automatisierung enthalten. Hunderte von weltweit führenden Unternehmen haben damit bereits Tausende von Blueprints für nahezu jedes Geschäftsszenario erstellt.
Jetzt können Unternehmen mit neuen agentenbasierten Funktionen von Pega Blueprint ihre Legacy-Technologie einfacher in automatisierte, Cloud-basierte Anwendungen umwandeln und damit ihre Customer Experiences optimieren. Folgende Features stehen ihnen dabei zur Verfügung:
- Analyse umfangreicher Legacy-Inputs mit agentenbasierter KI. Unternehmen können Assets aus verschiedenen Quellen und mit unterschiedlichen Dateiformaten zur Analyse in Pega Blueprint laden. Dazu zählen Dokumente, Quellcode, Demovideos und Bilder sowie Outputs führender Quellcode-Analysetools wie AWS Q Developer oder Google MAT und Tools von anderen wichtigen Pegasystems-Partnern.
- Prozesseinblicke über verschiedene Assets hinweg. Pega Blueprint extrahiert und synthetisiert Informationen aus den hochgeladenen Quellen, um den Nutzern Einblicke in die Prozesse der Legacy-Systeme zu geben. Auf dieser Grundlage generiert Pega Blueprint dann einen Anwendungs-Workflow als Ausgangspunkt für die Neugestaltung und Ablösung der Systeme.
- beschleunigte Daten-Modellierung und -integration. Bereits in der Vergangenheit konnten Nutzer Datenbankstrukturen und Integrationsdokumente von Legacy-Systemen in Pega Blueprint laden, um die Datenzugriffsschicht einer Anwendung automatisch zu generieren. Jetzt analysiert und generiert die Software auch die Datenfelder und Datenobjektbeziehungen, die für den Aufbau eines umfassenden Datenmodells erforderlich sind. Diese KI-Analyse ermöglicht es Unternehmen, die Migration von Legacy-Daten in die Cloud und die Integration neuer Cloud-Anwendungen mit Systemen von Drittanbietern zu beschleunigen.
„Legacy-Systeme hindern Unternehmen daran, ihren Kunden die Erfahrungen zu bieten, die sie von ihnen erwarten, und die betriebliche Effizienz zu erreichen, die für ihre Wettbewerbsfähigkeit erforderlich ist“, erklärt Kerim Akgonul, Chief Product Officer von Pegasystems. „Mit den erweiterten Funktionen von Pega Blueprint können sie ihre Transformation beschleunigen, indem sie den maximalen Wert aus Dokumentationen, Codes und fast allen anderen verfügbaren Quellen herausholen. Sie erhalten die Möglichkeit, Workflows ganz neu zu gestalten und moderne, effiziente und Cloud-native Anwendungen zu schaffen, die den Geschäftswert steigern.“
„Pega Blueprint in Kombination mit unserem KI-gestützten Framework ermöglicht es Unternehmen, direkt von veralteten Architekturen zu intelligenten, agentenbasierten Systemen überzugehen, die eine außergewöhnliche Total Experience bieten“, so Sadagopan S., Executive Vice President und Global Head of SaaS und Commercial Applications bei Digital Business Services bei HCLTech. „Wir sind entschlossen, die Fähigkeiten von Pega Blueprint zu nutzen, um Unternehmen dabei zu helfen, technische Schulden zu beseitigen, die Legacy-Transformation zu beschleunigen und wirklich autonome Abläufe zu erreichen.“
„Legacy-Modernisierung ist nicht mehr nur ein IT-Upgrade, sondern ein strategischer Wegbereiter“, sagt Pankaj Jain, CEO von Aaseya. „Mit Pega Blueprint helfen wir Unternehmen, von Flickschusterei zu KI-nativen, zukunftsfähigen Plattformen zu gelangen.“
Die erweiterten Funktionen stehen allen Nutzern von Pega Blueprint ab sofort zur Verfügung. Weitere Informationen und die Möglichkeit, die Lösung kostenlos zu testen, gibt es auf https://www.pega.com/de/blueprint.
Weitere Informationen
- Pega Blueprint ausprobieren
- Video: Legacy-Systeme mit Pega Blueprint neu konzipieren
- Studie: Technical debt and its impact on innovation
- Was ist Legacy-Modernisierung?
Über Pegasystems
Pega, The Enterprise Transformation Company, hilft Unternehmen mit KI-gestützter Entscheidungsfindung und Workflow-Automatisierung bei ihrer digitalen Transformation. Viele der weltweit einflussreichsten Unternehmen vertrauen auf die Plattform von Pegasystems, um ihre dringlichsten Herausforderungen zu lösen – von der Personalisierung der Kundenansprache über die Automatisierung von Services bis hin zur Optimierung operativer Prozesse. Seit 1983 entwickelt Pegasystems seine skalierbare und flexible Architektur kontinuierlich weiter, um Unternehmen dabei zu helfen, die Anforderungen ihrer Kunden zu erfüllen und sich gleichzeitig für die Zukunft zu rüsten.
Weitere Informationen über Pega (NASDAQ: PEGA) sind unter http://www.pega.com/de verfügbar.
Ansprechpartner:
Christina Haslbeck
Brandmacher GmbH
Sendlinger-Tor-Platz 6
80336 München
Telefon: 089-59997-702
[email protected]
Lisa Pintchman
VP, Corporate Communications
[email protected]
+1 617-866-6022
North America
Sean Audet
Director, Corporate Communications
[email protected]
+1 617-528-5230
Ilena Ryan
Sr. Manager, Public Relations
[email protected]
+1 617-866-6722
Europe
Joanna Richardson
Director, Corporate Communications
[email protected]
+44 (0) 118 9651 660
Jon Brigden
PR & Communications Manager
[email protected]
+44 (0) 118 9398 584