
Whitepaper
Die Adaptive Digital Factory
Das Internet von Allem und seine Rolle in der durchgängigen Fertigung und im Lebenszyklusmanagement von Produkten
Das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT), auf das auch mit den Begriffen Internet von Allem, Industrielles IoT, Machine-to-Machine-Kommunikation oder „vernetzte Geräte“ Bezug genommen wird, hat das Potenzial, herkömmliche Fertigungsmodelle zu verändern und zu verwerfen. Durch die Vernetzung von Geräten über das IoT ergeben sich Möglichkeiten, die Verwaltung der Produktionshalle, des Produktlebenszyklus, der Lieferkette und der hergestellten Güter zu transformieren.
Die revolutionäre Digitalisierung der Entscheidungsfindung bei durchgängigen Geschäftsprozessen und dynamischen Geschäftsvorfällen ist ein wesentlicher Wegbereiter für digitale Fabriken. Das Internet der Dinge bietet Produzenten Möglichkeiten, rund um die Uhr mit Edge-Geräten und damit auch mit ihren Endverbrauchern vernetzt zu bleiben.
- Optimierte vermögenswerte in der produktionsstätte
- Präskriptive wartung
- Ertragswert von maschinen
- Vorausschauende Big-Data-Modelle
- 3D-Druck und IOT
Tags
Weiteres Informationsmaterial
-
Video
Keynote von Pega und Siemens auf der PegaWorld iNspire 2020: Lassen Sie Worten Taten folgen: Überleben und Wachstum in Krisenzeiten
-
Video
Keynote von Alan Trefler auf der PegaWorld iNspire 2020: Die Plattform für Ihre Plattformen
-
Präsentation
Customer Engagement Meet-Up Berlin: So geht Innovation heute – Pega bei der Siemens AG

Empfohlene Studien und Insights
Neuigkeiten und aktuelle Trends entdecken

Warum Pega?
Eine außergewöhnlich leistungsstarke Software ist nicht das Einzige, was Pega auszeichnet.