
Digitale Prozessautomatisierung – ganz oder gar nicht
Echte digitale Transformation erfordert mehr als rein oberflächliche Veränderungen. Dafür müssen Sie tiefer gehen. Größer denken. Und die Prozesse Ihres Unternehmens völlig neu aufrollen. Sie wollen sich der Herausforderung stellen? Dann ist die digitale Prozessautomatisierung (DPA) genau das Richtige für Sie.
![]()
„Es ist uns gelungen, gemeinsam mit Business und IT unsere Prozesse zu optimieren und praktisch zu 100 % zu automatisieren.“
3 Dinge, die Sie vorab wissen sollten
-
Die digitale Prozessautomatisierung (DPA) ist nicht nur eine Technologie.
Im Gegensatz zum Business Process Management (BPM) und zur Robotic Process Automation (RPA), beides eigenständige Technologien zur Automatisierung bestehender Prozesse, transformiert DPA Ihr gesamtes Unternehmen mithilfe verschiedener Technologien. Es handelt sich also um einen ganzheitlichen Automatisierungsansatz, der die gesamte Prozesskette von Anfang bis Ende abdeckt.
-
DPA hilft Unternehmen, intelligenter zu arbeiten. Im wahrsten Sinne des Wortes.
DPA nutzt Echtzeit-Intelligenz in Verbindung mit Design-Thinking-Methoden, um Prozesse zu optimieren und so eine bessere Mitarbeiter- und Kundenerfahrung zu schaffen.
-
DPA geht weit über Frontoffice und Backoffice hinaus.
Strukturelle und technische Hindernisse können ein Unternehmen ausbremsen. DPA bringt Business und IT zusammen und lässt sie Software entwickeln, die für bestmögliche Ergebnisse sorgt, immer und überall.
Verabschieden Sie sich von Silos. Bieten Sie nahtlose Serviceerlebnisse.
Mit dem Wandel Schritt zu halten bedeutet auch, kontinuierlich neue Kundenerlebnisse zu schaffen. Gleichzeitig dürfen Sie Ihre geschäftskritischen Backend-Systeme nicht aus den Augen verlieren.
Wie also lässt sich beides unter einen Hut bringen, ohne noch mehr Silos zu schaffen oder die Datenkluft zwischen Dutzenden neuer Apps und bereits bestehenden Prozessen zu vergrößern? Eine fragmentierte Architektur lässt sich nur schwer modifizieren und skalieren, geschweige denn dass sie ein nahtloses Serviceerlebnis für Ihre Kunden schaffen kann.
Die digitale Prozessautomatisierung (DPA) erspart Ihnen unbefriedigende Kompromisse, indem sie Ihre Frontend-Erfahrungen nahtlos mit Ihren bestehenden Backend-Systemen verbindet. Modernisieren Sie Ihre Altsysteme mithilfe einer offenen und erweiterbaren Schicht – für unmittelbare Ergebnisse. Keine Silos mehr, und somit unbegrenzte Möglichkeiten.
Meistern Sie Customer Jouneys Schritt für Schritt
Jede Customer Journey verfolgt letztendlich ein bestimmtes Ziel: zum Beispiel ein Produkt zu kaufen, ein Konto zu eröffnen oder ein Problem zu lösen. Die digitale Prozessautomatisierung (DPA) schärft Ihren Blick auf dieses eigentliche Ziel.
Im Zuge der Automatisierung einzelner Aufgaben verlieren Unternehmen oftmals das große Ganze aus dem Blick. Ihre Customer Journeys verlieren sich deshalb häufig in fragmentierten Systemen, einzelnen Kanälen und organisatorischen Silos. Mit DPA können Sie die Kundenperspektive einnehmen und Ihre Abläufe völlig neu aufrollen. Durch die Verbindung und Automatisierung isolierter Prozesse und Systeme gelangen Sie so zu mehr operativer Effizienz. Wie? Indem Sie KI in operative Intelligenz übersetzen und herausfinden, was funktioniert und was nicht. Im Anschluss können Sie mithilfe von Case Management jeden Fortschritt visualisieren und nachverfolgen.
Formulieren Sie Ihr Ziel und legen Sie los. Optimieren Sie den Prozess. Und schaffen Sie dadurch schnell echten Mehrwert für Ihre Kunden.
Warum Microjourneys wichtig sind
Pega-Gründer & CEO Alan Trefler erläutert, weshalb bereits kleinste Interaktionen eine große Wirkung haben können.
Schnellere Entwicklung. Bessere Zusammenarbeit.
Anwendungen sollten problemlos erstellt werden können – egal, ob sie einfach oder komplex sind. Letztendlich wollen Business und IT das Gleiche: Produktivität und Effizienz. Mithilfe der digitalen Prozessautomatisierung (DPA) lässt sich beides auf innovative und gemeinschaftliche Weise erreichen.
DPA setzt die Vorzüge der Low-Code-Entwicklung in Produktivitätssteigerungen um. Low-Code gibt Business und IT die Möglichkeit, gemeinsam Anforderungen auszuarbeiten und Geschäftsregeln, Prozesse und Angebote zügig zu entwickeln und bereitzustellen.
Pega geht hier noch einen Schritt weiter, indem es branchenführende DPA-Technologie mit bewährten agilen Ansätzen und Design-Thinking-Methoden kombiniert. Visuelle Werkzeuge (Low-Code und sogar No-Code) geben Business und IT die Möglichkeit, Software gemeinsam und ohne separate Anforderungsspezifikationen zu entwickeln. So können Entwickler jeder Stufe elegante, zukunfts- und leistungsfähige Anwendungen entwickeln, die die digitale Transformation auch in Ihrem Unternehmen Realität werden lassen.

Fallstudien

„In der Vergangenheit dauerte es einen ganzen Tag, um auf das System zuzugreifen. Heute dauert es nur noch eine Stunde.“

„Wir waren dadurch in der Lage, uns auf die Automatisierung der Prozesse zu konzentrieren, die den größten Mehrwert brachten.“

„Wir sind noch nicht an die Grenzen dessen gestoßen, was wir mit Pega erreichen können.“
Orchestrieren Sie Ihre Arbeit von A bis Z.
Pega Case Management
Verwalten Sie alle Prozesse und Aufgaben, die Sie zum Erreichen Ihrer geschäftlichen Ziele benötigen.
Pega App Development
Bleiben Sie der Konkurrenz eine Nasenlänge voraus, mit unserer Low-Code-Anwendungsentwicklung.
Arbeiten Sie intelligenter und effizienter mit Pegas patentierter, beaufsichtigter Automatisierungslösung.